Der Klingenstahl
![]() |
Die Leistung eines Messers hängt in einer derart entscheidenden Weise von seiner Klinge ab, dass allen anderen Teilen eine vergleichsweise untergeordnete Bedeutung zukommt.
Beeinflußt wird die Qualität einer Klinge von ihrer Länge und Form, vor allem aber von den Eigenschaften des verwendeten Stahls. Ohne einen guten Klingenstahl kann es einfach kein wirklich gutes Messer geben. Die Schnitthaltigkeit eines Messer hängt stark von der Härte des Klingenstahls ab. Bei dem üblichen Meßverfahren wird eine genormte Diamantspitze unter einer bestimmten Last in den Stahl eingedrückt und die Eindringtiefe gemessen. Die Angabe erfolgt in Rockwell, kurz HRC.
Bis zur Einführung des pulvermetallurgischen Stahls CPM T 440 V galten die amerikanischen Stähle D2 und ATS 34 als beste Wahl. Die Nachteile des CPM T 440 V sind die 5-fachen Einkaufspreise für das Rohmaterial, sowie seine problematische Verarbeitbarkeit. Mittlerweile gibt es den CPM 420 V, der den CPM T 440 V in der Schnitthaltigkeit noch übertrifft.
Stahllegierungen | |
---|---|
![]() ![]() |